Alle Jahre wieder – steht plötzlich das Weihnachtsfest vor der Tür. Die Familie ruft an und fragt „Wie machen wir das dieses Jahr mit dem Essen?“. Das ist eigentlich eine normale Frage – aber wenn es um das glutenfreie Essen geht, so löst diese Frage vielleicht eher Stress und Unbehagen aus. Nicht nur mit Zöliakie, auch bei einer Histaminintoleranz, Laktoseintoleranz, weiteren Unverträglichkeiten oder auch Allergien kann die Planung für ein unbeschwertes Familienessen schon einmal komplexer und herausfordernder werden.
Gerade wenn die Diagnose erst gestellt wurde, kann es schnell zu viel werden. Daher haben wir in diesem Beitrag einige Tipps für dich zusammengestellt, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Am Ende des Beitrags gibt es ein Menüvorschläge von uns.
Das Weihnachtsmenü planen und besprechen
Der erste Schritt ist die gemeinsame Planung. Hier gibt es verschiedene Ansätze: gemeinsam planen oder schon etwas konkretes vorschlagen. Das kommt immer ein bisschen auf eure individuelle Situation an!
Gemeinsam planen
Was wünschen sich alle zu essen – egal, ob diese Personen glutenfrei, histaminarm, laktosefrei essen oder auch nichts weiter beachten müssen. Auf diese Weise können alle Vorstellungen und Wünsche geäußert und gehört werden. Nun kann geschaut werden, was mit der Unverträglichkeit oder Zöliakie möglich ist und was nicht.
Konkrete Vorschläge
Dieses Vorgehen kommt häufig auch gut an – so müssen sich die anderen nicht viele Gedanken machen und wenn du mit einem genialen Vorschlag kommst, freuen sich alle. Dann ist es für viele auch kein „Verzicht“ – sondern die Vorfreude auf ein tolles Weihnachtsmenü.
In jedem Falle ist in der Vorbereitung wichtig, die Situation in der jeweiligen Küche zu besprechen (welche Utensilien stehen zur Verfügung, was kann gereinigt werden, was muss ich selbst mitbringen) und die Zutaten jedes Gerichts zu besprechen. Wenn ihr zu Gast seid und nicht in eurer eigenen Küche seid, kann es helfen, den Gastgebenden eine Checkliste an die Hand zu geben, worauf geachtet werden muss. Wir haben dafür eine „Checkliste für Gastgebende“ und Tipps zusammengestellt, die wir in unserem aktuellen >> Weihnachtskurs zur Verfügung stellen.
Typische Glutenfallen beim Weihnachtsessen
Für die Planung, aber auch das Familienfest selbst, haben wir dir hier ein paar typische „Glutenfallen“ zusammengestellt, die immer wieder auftreten. Natürlich ist diese Liste wahrscheinlich beliebig lang, aber diese begegnen uns immer wieder.
- Die Utensilien bei der Zubereitung: Wenn ihr nicht in eurer eigenen Küche kocht, sollte das unbedingt besprochen und geprüft werden – werden Holzbrettchen oder Holzlöffel verwendet (hier können sich Spuren ablagern!) oder wird z.B. ein Handrührgerät verwendet, was kontaminiert ist?
- Das Servierbesteck: Falls ihr glutenhaltige und glutenfreie Speisen am Tisch habt, solltet ihr für alles verschiedene Werkzeuge verwenden.
- Die Soßen: Wir gehören zum Team Soße und können nicht genug davon bekommen. Wichtig ist, dass die Soße nur mit glutenfreien Bindemitteln angedickt wurde.
- Das Brotstück im Kloß: es ist die Überraschung des Tages – alles klappt und dann wurde (aus Gewohnheit) ein geröstetes Brotstück in den sonst glutenfreien Kloß eingearbeitet – oh nein! Daran sollte unbedingt gedacht werden!
- Der Süßigkeitenteller: Gibt es bei euch eventuell einen Süßigkeitenteller unter dem Weihnachtsbaum oder zur allgemeinen Verfügung auf dem Tisch? Kennzeichnet den Teller für euch oder für eure Zölikinder besonders – und verteilt möglichst keine offenen Backwaren auf die Teller (Plätzchen) – gerade bei den Kleinen wird gerne mal getauscht!
Wir könnten noch viele mehr aufzählen, viele sind auch außerhalb der Weihnachtszeit die typischen Glutenfallen. Aber hier haben wir einmal die wichtigsten für euch aufgelistet.
Menüideen für das glutenfreie Weihnachtsessen
Wir haben ein paar Inspirationen für dich gesammelt, die dir eventuell in der Vorbereitung helfen können. Aber natürlich ist die Liste an Ideen für das Weihnachtsessen unerschöpflich. Vielleicht ist etwas für dich dabei! Hier sind keine Rezepte aufgelistet, kontaktiert uns gerne, wenn ihr nähere Infos haben möchtet.
In unserem aktuellen >>Weihnachtskurs teilen wir viele weitere spannende Ideen rund um die Weihnachtszeit, das Weihnachtsessen und Weihnachtsmarktbesuche.
Vorspeisen
Die Vorspeisen sind allesamt relativ schnell vorbereitet und benötigen wenige Utensilien (die in „fremden“ Küchen ggf. begrenzt sind, in Bezug auf Kontamination)
- Erbsenflan mit Minze-Zitronen-Dressing. Das lässt sich in 15 Minuten vorbereiten und backt 25 Minuten im Ofen. Es wird kein Mehl benötigt. Super einfach zubereitet und trotzdem etwas Besonderes!
- Gefüllte Paprika (vegetarisch) mit glutenfreiem Couscous. Wir bereiten dies immer in der Heißluftfritteuse zu.
- Rote-Beete-Himbeer-Suppe. Hierzu benötigt ihr nur 1 Brett, 1 Messer und 1 Topf für die Zubereitung!
- Mango-Mozarella-Avocado Salat im Glas. Auch hier benötigt ihr wenig Zutaten und im Glas serviert, ist das Kontaminationsrisiko gleich niedriger!
- Selbstgemachter Glühwein oder Kinderpunsch (mit Apfelsaft) als Starter ist ein beliebtes Highlight.
Hauptspeisen
- Kartoffelgratin Dauphinois. Es hat sehr wenig Zutaten. Wir bereiten es meist schon bei uns zu Hause vor und bringen es dann zu Freunden mit und garen es dort in den Ofen.
- Kartoffelklöße. Die könnt ihr selbst machen. Es muss nur Speisestärke zur Festigung verwendet werden. Alternativ gibt es auch gute fertige Kloßteige zu kaufen.
- Kartoffeln im Speck-Rosmarin Mantel.
- Entenbrust in Granatapfelsoße.
- Veganer Nussbraten. Das verlangt ein paar mehr Schritte, schmeckt aber super!
- Und natürlich alle Braten eurer Wahl 🙂
Nachspeisen
- Lebkuchen-Mousse au Chocolat (weiße oder dunkle Schokolade)
- Winterlicher Apfelkuchen mit Marzipan Guss (Das Rezept findet ihr in unserem >>Weihnachtskurs)
- Tiramisu
- Bratapfel-Schicht-Dessert
Weitere Ideen für das Weihnachtsessen
- Fondue. Gerade an Heiligabend ist es eine schöne Alternative, da man hier verschiedenste Zutaten zusammenstellen kann.
- Raclette. Auch hier kannst du viele kleine Zutaten zusammenstellen, die allesamt leicht glutenfrei umsetzbar sind. Und es ist immer ein Highlight!
Jetzt ist das Essen geplant und ihr könnt euch entspannt auf die vielen anderen tollen Dinge zum gemeinsamen Weihnachtsfest freuen.
Wir wünschen euch eine stressfreie glutenfreie Weihnachtszeit und alles Gute!
Ihr wollt weitere Beiträge aus unserem Blog lesen? >>Hier geht es zu allen Artikeln aus unserem Blog.